Ausstattung | Polymersynthese

Ausstattung der Polymersynthese

Im Polymersynthesetechnikum stehen auf einer Grundfläche von 600 Quadratmetern auf drei Ebenen 350 Hauptausrüstungen, 860 MSR-Einrichtungen und 940 Rohrleitungen zur Verfügung.

Personell kann durch die vorhandene Mitarbeiterstruktur ein kurz- bis mittelfristiger 24h-Betrieb sichergestellt werden. Damit sind auch Musterchargen im einstelligen Tonnenbereich möglich.

 

Syntheselinien

Mit den bestehenden Anlagen können in unserem Synthesetechnikum eine Vielzahl von Polymerisationsverfahren abgebildet werden, u.a.

Linie

Beispielpolymere

Lösungspolymerisation (anionisch, koordinativ)

Synthesekautschuke

Emulsionspolymerisation (diskontinuierlich / kontinuierlich)

PVAE, PVC

Heterophasenpolymerisation (Fällung, Emulsion, Suspension)

Polystyrol, Lackkomponenten, Gele

Polyamid

Polyamid

Hochviskostechnologie (Ein- und Doppelwellenkneter, Scheibenreaktor)

Kautschukaufarbeitung, Spezialpolykondensate

Begasungs- / Hydrierreaktor (BIAZZI)

Massepolymerisation, Polystyrolfolgeprodukte, hydrierte Polydiene

Kontinuierliche Polyesterlinie

PET/ PBT

Designparameter einiger Reaktoren

Hauptausrüstung

Nr.

Druck [bar]

Temperatur [°C]

Volumen [L]

         

Lösungspolymerisation

       

Reaktor

C2110

−1 bis 20  

5 bis 300

610

Koppler

C3110

−1 bis 20

5 bis 300

610

Einwellenkneter

C2610

−1 bis 6

5 bis 350

100

Doppelwellenkneter

C3610

−1 bis 6

5 bis 350

200

         

Massepolymerisation

       

Vorpolymerisator

C2210

-1 bis 30

5 bis 350

810

Veresterungsreaktor (PET)

C3210

-1 bis 10

5 bis 350

 

Nachkondensator

C4610

-1 bis 10

5 bis 350

559

Finisher

C5610

-1 bis 1

5 bis 350

110

         

Hydrierung

       

Hydrierreaktor

C2710

-1 bis 110

-5 bis 300

880

Analytik

Zur analytischen Bestimmung und Bewertung der Polymere führen wir die prozessbegleitende Analytik vor Ort durch. Darüber hinaus verfügen die beiden Fraunhofer-Institute IAP und IMWS über umfangreiche Analytikexpertisen.

 

Vor Ort vorhandene Messverfahren

  • Automatische Verdünnungsviskosimetrie
  • Teilchengrößenbestimmung (Laserbeugung)
  • Rheologie-Messtechnik (Rotationsrheometer −120 bis 400 °C)
  • Doppelbindung- und Endgruppenbestimmung durch Titration
  • GPC in verschiedenen Lösungsmitteln (u. a. HIFP)
  • GC zur Restmonomer- / Lösungsmittelbestimmung